Arten von Angelruten – diese gibt es

Arten von Angelruten – diese gibt es

Spinnruten

Spinnruten sind die am weitesten verbreitete Art von Angelruten und eignen sich für eine Vielzahl von Angelarten. Sie sind für das Auswerfen von leichten Ködern geeignet und können im Süßwasser, im Salzwasser und sogar beim Fliegenfischen eingesetzt werden. Spinnruten gibt es in verschiedenen Größen und Aktionen, so dass du die richtige Rute für deine Bedürfnisse auswählen kannst.

  • Aktion: Bei Spinnruten bezieht sich die Aktion auf den Grad der Biegung, den die Rute beim Auswerfen hat. Im Allgemeinen gibt es Spinnruten mit schneller, mittlerer und langsamer Aktion. Ruten mit schneller Aktion sind steifer und ermöglichen einen kraftvolleren Wurf, während Ruten mit langsamer Aktion flexibler sind und einen weicheren Wurf ermöglichen.
  • Länge: Spinnruten gibt es in einer Vielzahl von Längen, um den verschiedenen Angelstilen gerecht zu werden. Kürzere Ruten sind ideal für das Angeln auf engem Raum, während längere Ruten mehr Wurfweite bieten.
  • Kraft: Die Kraft einer Spinnrute wird durch die Stärke des Drucks bestimmt, den sie ausüben kann. Im Allgemeinen reichen Spinnruten von ultraleichten bis zu starken Ruten. Ultraleichte Ruten sind am besten für kleinere Fische geeignet, während schwerere Ruten besser für größere Fische geeignet sind.
  • Schnurgewicht: Das Schnurgewicht, auch bekannt als Schnurstärke, gibt die Dicke der verwendeten Schnur an. Im Allgemeinen sind leichtere Schnurgewichte besser für kleinere Fische und schwerere Schnurgewichte besser für größere Fische geeignet.

Baitcasting-Ruten

Baitcasting-Ruten sind für schwerere Köder und Angeln ausgelegt und eignen sich ideal zum Fangen größerer Fische. Sie sind leistungsstärker als Spinnruten und ermöglichen präzisere Würfe. Baitcasting-Ruten gibt es in verschiedenen Größen und Aktionen, so dass du die richtige Rute für deine Bedürfnisse auswählen kannst.

  • Aktion: Bei Baitcasting-Ruten bezieht sich die Aktion darauf, wie stark sich die Rute beim Wurf biegt. Im Allgemeinen gibt es Baitcasting-Ruten mit mittlerer und schneller Aktion. Ruten mit mittlerer Aktion sind flexibler und ermöglichen einen weicheren Wurf, während Ruten mit schneller Aktion steifer sind und einen kraftvolleren Wurf ermöglichen.
  • Länge: Baitcasting-Ruten gibt es in einer Vielzahl von Längen, um verschiedenen Angelstilen gerecht zu werden. Kürzere Ruten sind ideal für das Angeln auf engem Raum, während längere Ruten mehr Wurfweite bieten.
  • Kraft: Die Kraft einer Baitcasting-Rute wird durch die Stärke des Drucks bestimmt, den sie ausüben kann. Im Allgemeinen gibt es Baitcasting-Ruten mit leichter bis starker Leistung. Leichte Ruten eignen sich am besten für kleinere Fische, während schwerere Ruten besser für größere Fische geeignet sind.
  • Schnurgewicht: Das Schnurgewicht, auch bekannt als Schnurstärke, gibt die Dicke der verwendeten Schnur an. Im Allgemeinen eignen sich leichtere Schnurgewichte besser für kleinere Fische und schwerere Schnurgewichte besser für größere Fische.

Fliegenruten

Fliegenruten sind für das Fliegenfischen konzipiert und eignen sich ideal zum Auswerfen von leichten Ködern und Angeln. Sie sind filigraner als Spinnruten oder Baitcasting-Ruten und bieten mehr Finesse beim Werfen. Fliegenruten gibt es in verschiedenen Größen und Aktionen, so dass du die richtige Rute für deine Bedürfnisse auswählen kannst.

  • Aktion: Bei Fliegenruten bezieht sich die Aktion darauf, wie stark sich die Rute beim Wurf biegt. Im Allgemeinen gibt es Fliegenruten mit schneller und langsamer Aktion. Ruten mit schneller Aktion sind steifer und ermöglichen einen kraftvolleren Wurf, während Ruten mit langsamer Aktion flexibler sind und einen weicheren Wurf ermöglichen.
  • Länge: Fliegenruten gibt es in einer Vielzahl von Längen, um verschiedenen Angelstilen gerecht zu werden. Kürzere Ruten sind ideal für das Angeln auf engem Raum, während längere Ruten beim Werfen mehr Weite bieten.
  • Schnurgewicht: Das Schnurgewicht, auch bekannt als Schnurstärke, ist die Dicke der verwendeten Schnur. Im Allgemeinen sind leichtere Schnurgewichte besser für kleinere Fische und schwerere Schnurgewichte besser für größere Fische geeignet.
  • Gewicht: Das Gewicht einer Fliegenrute wird durch das Material bestimmt, aus dem sie gefertigt ist. Leichtere Ruten lassen sich in der Regel leichter werfen, während schwerere Ruten mehr Kraft haben.

Trollingruten

Trollingruten sind für das Schleppangeln konzipiert und eignen sich ideal, um größere Fische zu fangen. Sie sind leistungsstärker als Spinn- oder Köderruten und bieten mehr Reichweite beim Werfen. Trollingruten gibt es in verschiedenen Größen und Aktionen, so dass du die richtige Rute für deine Bedürfnisse auswählen kannst.

  • Aktion: Bei Trollingruten bezieht sich die Aktion darauf, wie stark sich die Rute beim Werfen biegt. Trollingruten gibt es in der Regel mit schneller und mittlerer Aktion. Ruten mit schneller Aktion sind steifer und ermöglichen einen kraftvolleren Wurf, während Ruten mit mittlerer Aktion flexibler sind und einen weicheren Wurf ermöglichen.
  • Länge: Trollingruten gibt es in einer Vielzahl von Längen, um verschiedenen Angelstilen gerecht zu werden. Kürzere Ruten sind ideal für das Angeln auf engem Raum, während längere Ruten eine größere Wurfweite ermöglichen.
  • Kraft: Die Kraft einer Trollingrute wird durch die Stärke des Drucks bestimmt, den sie ausüben kann. Im Allgemeinen gibt es Schleppruten mit leichter bis starker Leistung. Leichte Ruten eignen sich am besten für kleinere Fische, während schwerere Ruten besser für größere Fische geeignet sind.
  • Schnurgewicht: Das Schnurgewicht, auch bekannt als Schnurstärke, gibt die Dicke der verwendeten Schnur an. Im Allgemeinen sind leichtere Schnurstärken besser für kleinere Fische und schwerere Schnurstärken besser für größere Fische geeignet.

Materialien – Diese Punkte sind wichtig zu beachten

Rutenrohling

Der Rutenrohling ist das Rückgrat der Angelrute und einer der wichtigsten Faktoren, die es zu beachten gilt. Er bestimmt die Stärke und Empfindlichkeit der Rute und kann entweder aus Graphit oder aus Glasfaser hergestellt werden.

  • Graphit: Graphit ist ein leichtes Material, das empfindlicher als Glasfaser ist und einen kraftvolleren Wurf ermöglicht. Es ist auch teurer als Fiberglas.
  • Fiberglas: Glasfaser ist ein schwereres Material, das weniger empfindlich ist als Graphit, aber auch haltbarer. Es ist auch preiswerter als Graphit.
  • Festigkeit: Die Stärke der Rute wird durch das Material bestimmt, aus dem sie hergestellt ist. Ruten aus Graphit sind in der Regel stärker und bruchfester, während Ruten aus Glasfasern weniger leicht brechen.
  • Empfindlichkeit: Die Empfindlichkeit der Rute wird durch das Material bestimmt, aus dem sie hergestellt ist. Ruten aus Graphit sind empfindlicher und geben mehr Rückmeldung, wenn ein Fisch anbeißt, während Ruten aus Glasfaser weniger empfindlich sind und weniger Rückmeldung geben.

Griff

Der Griff der Rute ist das, woran du dich beim Werfen festhältst, und ist ein wichtiger Faktor, den du berücksichtigen solltest. Angelrutengriffe sind in der Regel entweder aus Kork oder aus EVA-Schaumstoff gefertigt.

  • Art des Griffs: Für welche Art von Griff du dich entscheidest, hängt von deinen Vorlieben ab. Korkgriffe sind traditioneller, während Griffe aus EVA-Schaumstoff bequemer sind und einen besseren Halt bieten.
  • Komfort: Der Komfort des Griffs wird durch das Material bestimmt, aus dem er hergestellt ist. Korkgriffe sind bequemer, während EVA-Schaumstoffgriffe haltbarer sind.
  • Griffigkeit: Die Griffigkeit des Griffs wird durch das Material bestimmt, aus dem er hergestellt ist. Griffe aus Kork bieten mehr Grip, während Griffe aus EVA-Schaumstoff weniger glitschig sind.
  • Langlebigkeit: Die Haltbarkeit des Griffs wird durch das Material bestimmt, aus dem er hergestellt ist. Korkgriffe sind haltbarer, während EVA-Schaumstoffgriffe weniger haltbar sind.

Rutenführungen

Die Führungen einer Angelrute sind das, was die Schnur durchläuft, und ein wichtiger Faktor, den du beachten solltest. Im Allgemeinen gilt: Je besser die Qualität der Rutenführung, desto besser ist die Leistung der Rute.

  • Qualität der Materialien: Die Qualität der Materialien, aus denen die Rutenführungen bestehen, ist ein wichtiger Faktor, den du beachten solltest. In der Regel sind Rutenführungen aus rostfreiem Stahl oder Titanium am hochwertigsten und sorgen für einen gleichmäßigeren Wurf.
  • Anzahl der Rutenführungen: Die Anzahl der Rutenführungen wird durch die Länge der Rute bestimmt. Längere Ruten haben in der Regel mehr Ruten und kürzere Ruten haben weniger Ruten.
  • Größe der Rutenführungen: Die Größe der Ringe hängt von der Art der verwendeten Schnur ab. Im Allgemeinen sind kleinere Ringe besser für leichtere Schnüre geeignet, während größere Ringe besser für schwerere Schnüre sind.
  • Platzierung der Führungen: Die Platzierung der Ruten hängt von der Art des Angelns ab. In der Regel werden die Ringe beim Werfen weiter auseinander und beim Schleppangeln näher beieinander platziert.

Zusätzliche Überlegungen

  • Preis: Der Preis einer Angelrute ist ein wichtiger Faktor, den es zu berücksichtigen gilt. Teurere Ruten sind in der Regel von höherer Qualität und bieten eine bessere Leistung, während billigere Ruten möglicherweise nicht so haltbar sind oder nicht so viel Leistung bieten.
  • Langlebigkeit: Die Haltbarkeit einer Angelrute ist ein wichtiger Faktor, den es zu berücksichtigen gilt. Qualitativ hochwertigere Ruten sind in der Regel haltbarer und halten länger, während Ruten von geringerer Qualität möglicherweise nicht so haltbar sind.
  • Benutzerfreundlichkeit: Die Benutzerfreundlichkeit einer Angelrute ist ein wichtiger Faktor, den du berücksichtigen solltest. Qualitativ hochwertige Ruten sind in der Regel einfacher zu benutzen und erfordern weniger Wartung, während Ruten von geringerer Qualität schwieriger zu benutzen sind und mehr Wartung erfordern.
  • Gewicht: Das Gewicht einer Angelrute ist ein wichtiger Faktor, den du berücksichtigen solltest. Leichtere Ruten lassen sich in der Regel leichter manövrieren, während schwerere Ruten mehr Kraft haben.
  • Ruf der Marke: Der Ruf der Marke ist ein wichtiger Faktor, den es zu berücksichtigen gilt. Bekannte Marken sind in der Regel zuverlässiger und bieten hochwertigere Produkte, während weniger bekannte Marken möglicherweise nicht so zuverlässig sind oder weniger hochwertige Produkte liefern.

admin